Offsetdruck oder Rollenoffsetdruck ist ein häufig eingesetztes Druckverfahren, bei dem das eingefärbte Druckbild von der Druckplatte zunächst auf ein Gummituch und dann auf die Oberfläche des Bedruckstoffs übertragen oder „abgesetzt“ (engl. „offset“) wird.
In Kombination mit dem litografischen Verfahren, das auf der gegenseitigen Abstoßung von Öl und Wasser beruht, kommt beim Offsetdruck ein flacher (planografischer) Bildträger (Druckplatte) zum Einsatz, auf dem sich das zu druckende Bild befindet und auf den über Farbwalzen Tinte aufgetragen wird.
Die nichtdruckenden Bereiche ziehen ein Feuchtmittel auf Wasserbasis an, sodass sich hier ein Feuchtigkeitsfilm bildet, der dafür sorgt, dass in diesen Bereichen keine Tinte anhaftet.